4. Dezember

Wie entstand der Adventskalender?

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit bekommen Kinder einen Adventskalender geschenkt, bei dem sie jeden Dezember eine kleine Überraschung, ein Rätsel oder eine Nascherei finden werden. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man aufwacht und gleich die Vorfreude und Aufregung, die man beim Öffnen eines jeden Türchens verspürt, in der Luft liegt. Aber habt ihr euch nicht auch schon einmal gefragt, warum Adventskalender erfunden wurden, wie sie entstanden sind und wie sie sich entwickelt haben?

Holz, Brown, Deko, Dekoration

Adventskalender wurden ursprünglich als Zählhilfe und Zeitmesser erfunden. Sie sollten die lange Wartezeit bis Weihnachten verkürzen und sie zauberhafter gestalten. Der erste dokumentierter Adventskalender wurde 1839 von einem evangelischen Theologen namens Johann Hinrich Wichern für Kinder eines Kinderheims, erfunden, um das Warten auf Weihnachten überschaubar zu machen. Dieser Adventskalender bestand aus einem Wagenrad und 24 Kerzen – An jedem Sonntag waren die Kerzen deutlich dicker als an den anderen Dezembertagen. Somit hat der Theologe nicht nur den Adventskalender, sondern auch unseren heutigen Adventskranz mit den vier Kerzen erfunden. Andere Beispiele der ersten Adventskalender sind 24 Kreidestriche an einer Wand (die Kinder durften jeden Tag einen wegwischen) sowie Strohhalme (die Kinder durften jeden Tag einen Strohalm in eine Krippe legen).

Der Adventskalender ist ein typisch deutscher Brauch. Bei uns besitzt er 24 Türchen. Er existiert aber natürlich auch in anderen Ländern, z.B. in Island, da besteht er aber nur aus 13 Türchen.

 

 

 

 

Lösung vom 2. Dezember:

  • 6 Kerzen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert