„Oskar, Rico und die Tieferschatten“ – Lohnt sich der Jugendroman?

Alle Beiträgen stammen von Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a.

Jakob P.:

Andreas Steinhöfel ist der Autor von dem Roman Rico, Oskar und die Tieferschatten. Der Roman ist im Carlsen Verlag erschienen. In Rico, Oskar und die Tieferschatten geht es um den tiefbegabten Rico. Der 11-Jährige ist sehr schlank hat blonde Haare und trägt immer eine Bollerhose. Außerdem geht es um seinen hochbegabten Freund Oskar. Der recht kleine Freund Ricos ist immer mit seinem charakteristischen Helm unterwegs. Außerdem trägt er immer einen roten Flugzeuganstecker mit einem abgebrochenen Flügel. Zusammen erleben die beiden Berliner ein großes Abenteuer.
Das Buch spielt in Berlin Kreuzberg, um genau zu sein in der Dieffenbachstraße. Am Anfang des Buches lernen die beiden sich kennen und freunden sich sofort an. Doch zu einem vereinbarten Treffen erscheint Oskar nicht. In den Nachrichten erfährt Rico, dass Oskar entführt wurde. Rico ist klar, er muss Oskar finden.
Dieses Buch ist ein sehr spannendes und sehr lustiges Buch, dass es sogar immer wieder schafft diese beiden Komponenten zu verbinden. Leider ist das Buch an einigen Stellen recht brutal und daher nicht für jedes Kind geeignet. Dennoch würde ich das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen. Denn es ist ein ausgezeichneter Roman mit einer packenden Geschichte, und für jeden Detektiv-Fan ein absolutes Muss.

 

Gretha K.:

In meiner Rezension geht es um das Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel. Es ist 2008 erstmals im Carlson-Verlag erschienen, hat 220 Seiten und wurde mit verschiedenen Preisen, unter anderen dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2009, ausgezeichnet. In dem Buch geht es um die wundersame Freundschaft zwischen zwei Jungen, einer hochbegabt und einer tiefbegabt. Zusammen lösen sie einen spannenden Kriminalfall.
Die Hauptfiguren sind der große, schlanke Rico. Er trägt meistens Ballonhosen, einen Longsleeve und darüber eine Weste. Er ist tiefbegabt, besucht ein Förderzentrum und hat eine Schwäche bei Richtungen. Im Gegenteil zu Rico ist Oskar hochbegabt und geht aufs Gymnasium. Er trägt einen blauen Sturzhelm, einen Flugzeuganstecker und hat große weiße Zähne. Zusammen sind sie dem berüchtigten Kinderentführer „Mister 2000“ auf der Spur. Der Autor schreibt leicht verständlich. Außerdem finde ich gut, dass das wichtige Thema Freundschaft angesprochen wird. Was ich nicht so gut fand, ist, dass es an manchen Stellen brutal wurde. Außerdem werden Wörter benutzt, die für junge Jugendliche nicht geeignet sind.
Alles in allem hat mir Rico, Oskar und die Tieferschatten sehr gut gefallen. Ich fand die Geschichte sehr spannend und witzig, jedoch würde ich das Buch erst ab 11 Jahren empfehlen. Aber wer ein Detektivfan ist, für den ist das Buch ein absolutes Muss.

 

Amelie B.:

Der Roman heißt „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Er wurde vom Autor Andreas Steinhöfel geschrieben und die Bilder sind von Peter Schössow. Veröffentlicht wurde der Roman im Carlsen Verlag. Die beiden Hauptfiguren sind Rico und Oscar. Rico ist ein großer Junge. Er hat strubbelige Haare, ein freundliches Gesicht und er ist tiefbegabt. Das bedeutet, er kann zwar sehr viel denken, aber nicht besonders schnell. Er kann sehr gut hartnäckig bleiben und mutig sein. Da er nur gradeaus laufen kann, sieht er sich zum Ausgleich gerne andere Wohnungen an. Er wohnt in der Dieffenbachstraße 93 und heißt mit Nachname Doretti. Die Diefenbach- Straße 93 ist in Berlin. Dort ist er mit seiner Mutter hingezogen, nachdem Ricos Papa gestorben ist. Er hat außer seiner Mama nur noch einen Verwandten. Nämlich seinen Onkel unten links (auf der Karte).
Oskar ist ein kleiner Junge. Er ist hochbegabt und trägt immer einen Sturzhelm, hat große Ohren und große Zähne. Er hat einen Vater, der sich nicht richtig um ihn kümmert und eine Mutter, die einfach weg ist. Außerdem ist er die ganze Zeit besserwisserisch. Trotz seiner vielen Begabungen hat Oskar viele Ängste.
Es geht in dem Buch darum, dass Oskar vom gefürchteten Mister 2000 entführt wird und Rico ihn rettet… Mir hat gut gefallen, dass es gruselig, aber auch spannend zugleich ist. Außerdem ist es fast in jeder Situation lustig. Mir hat nicht so gut gefallen, dass die Vorgeschichte etwas lang war. Ich würde das Buch weiterempfehlen, weil es witzig, spannend und lustig ist.

 

Viktoria K.:

Der Autor Andreas Steinhöfel wurde 1962 in Battenberg geboren und hat den Roman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ geschrieben. Das Buch wurde mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und ist im CARLSEN-Verlag erschienen. Die Hauptpersonen sind Rico und Oskar.

Rico ist, wie er selbst sagt, ein tiefbegabtes Kind und verliert schnell den roten Faden. Außerdem kann er sich sehr schlecht Wege merken. Oskar ist das komplette Gegenteil von Rico. Er ist schlau, klein und sehr ängstlich. Das Geschehen spielt in Berlin. Rico wohnt in der Dieffe 93, in der es noch neun weitere Wohnungen gibt. In dem Roman geht es darum, dass in ganz Berlin Kinder entführt werden. Eines Tages, als Oskar auf dem Weg zu Rico war, wurde er ebenfalls entführt und in das Hinterhaus gebracht. Dort wurde er so gefesselt, dass er nur sitzen konnte. Als Rico es in den Nachrichten erfuhr, machte er sich sofort an die Arbeit und fand Oskar schließlich. Zusammen konnten sie den Täter dann überführen.

Mir hat gut gefallen, dass der Roman witzig und spannend zugleich ist und dass es in spannenden Situationen trotzdem witzig geschrieben ist. Außerdem ist der Roman aus der Ich-Form und als Tagebuch geschrieben, was ich persönlich sehr gerne mag. Jedoch sind manche Formulierungen etwas brutal. Ich würde den Roman allen empfehlen, die witzig und spannend geschriebene Bücher mögen. Ich persönlich habe den Roman sehr gerne gelesen, weil ich ihn sehr schön geschrieben finde.

 

Marie G.:

Der Titel des Romans lautet: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Der Autor des Romans ist Andreas Steinhöfel. Der Roman wurde mit dem Carlsen Verlag in Hamburg veröffentlicht und die Hauptfiguren in dem Roman sind: Rico, er ist tiefbegabt und kann nicht rechts und links auseinanderhalten, und Oskar, er ist hochbegabt, hat große Zähne und ist sehr klein.
Der Roman spielt in der Dieffenbachstraße 93 in Berlin. Es geht um einen tiefbegabten und einen hochbegabten Jungen, die sich kennenlernen und im Laufe der Zeit wird einer der beiden von Mister 2000 entführt. Der andere Junge versucht nun, seinen Freund aufzufinden.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Die ersten Kapitel fand ich nicht so aufregend, doch später wurde es immer spannender und ich hatte richtig Lust weiterzulesen. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter, da mir die lustige und spannende Schreibweise sehr gut gefallen hat.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert